
Marie Lesch - Solo-Oboe
Marie Lesch ist seit 2009 1. Solo-Oboistin der Bochumer Symphoniker.
Sie begann ihre musikalische Ausbildung am Konservatorium Georg Friedrich Händel und dem Musikzweig der Latina A.H.Francke in Halle an der Saale. Anschließend studierte sie bei D. Wollenweber (Berlin) und M. Bäcker (Weimar).
Als Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs 2008 spielte sie in der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Sie ist Preisträgerin des „startup!music“ Preises der HfM „Hanns Eisler“ Berlin sowie der „Barbirolli Oboe Competition 2009“.
Marie Lesch war Mitglied im European Union Youth Orchestra und Praktikantin im SWR Sinfonieorchester 2008/2009.
Sie konzertierte als Solistin u. a. mit der Staatskapelle Halle und den Jenaer Philharmonikern. Sie ist als Aushilfe zu Gast u. a. im Frankfurter Museumsorchester, bei den Hamburger Philharmonikern, der Kammerakademie Potsdam, dem WDR Rundfunkorchester und der Staatskapelle Halle.
2009 hat Marie Lesch bei Deutschlandradio Kultur eine CD mit Oboenwerken des 20. Jahrhunderts eingespielt.

Rainer Philipp

Claudius Przemus
1978 wurde er Jungstudent am Robert-Schumann-Institut Düsseldorf in der Flötenklasse Kurt Nitschke. 1984 schloss er das instrumentalpädagogische Studium ab.
Mit dem 1982 gegründeten Rameau-Trio gestaltete er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.
Von 1984 bis 1987 studierte er an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Konrad Hampe. Während seiner Studienzeit besuchte er Meisterkurse bei Prof. Peter-Lucas Graf in Lenk (Schweiz), bei Prof. Werner Tripp in Wien sowie bei Prof. Jean-Claude Gérard in Weikersheim.
1986 war er Praktikant bei den Nürnberger Symphonikern.
1987 wurde er Mitglied der Bochumer Symphoniker als zweiter Flötist mit Verpflichtung zum Piccolo.
Claudius Przemus musiziert mit seinen Kollegen in verschiedenen Kammermusik-Ensembles und im Salonorchester.

Martina Overlöper - Stellv. Solo-Flöte
Martina Overlöper stammt aus dem Ruhrgebiet und ist seit 2001 stellvertretende Soloflötistin bei den Bochumer Symphonikern.
Ihr Studium führte sie zunächst zu Prof. Eckhart Haupt nach Dresden, dann in die Klasse von Prof. Renate Greiss-Armin nach Karlsruhe. Neben ihrem Engagement bei den Bochumer Symphonikern schloss sie ein Aufbaustudium zum Konzertexamen bei Prof. Gunhild Ott in Essen an, das sie 2004 mit Auszeichnung beendete.
In den Jahren 2009 bis 2016 bekleidete die Flötistin einen Lehrauftrag an der Folkwang-Universität Essen.
Die Begeisterung für Kammermusik zieht sich wie ein roter Faden durch ihre musikalische Arbeit: Erste Erfahrungen sammelte sie im Klaviertrio, mit dem sie einen Bundespreis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewann. Es folgten sieben Jahre intensives Musizieren mit dem „Cambini-Bläserquintett“. Das Ensemble wurde gefördert von Villa Musica und bekam den 1. Preis beim Mendelssohn-Wettbewerb verliehen.
Als Flötistin des „Trio Mallarmé“ tritt sie seit 2009 auf. Das Ensemble entwickelt moderierte, kontrastreiche Konzertprogramme mit zum Teil außergewöhnlichen Gästen und neuen konzeptionellen Ideen.
Mit dem Bochumer Ensemble „Fiddletüüt“ sucht Martina Overlöper gerne Kontakt mit dem Publikum von morgen.

Alexander Schütz - Solo-Flöte
Der 1967 in Berlin geborene Flötist Alexander Schütz erhielt seinen ersten Flötenunterricht als Neunjähriger in Bremen. Nach Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ studierte er ab 1989 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei V. Brunner.
Von 1991 bis 1993 war Alexander Schütz Stipendiat der Yale School of Music, USA, in der Klasse von Ransom Wilson, wo er als Master of Music mit Auszeichnung abschloss und darüber hinaus den Yale Alumni Association Price errang. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Studien in Frankfurt bei Phillippe Boucly und Paul Dahme fort. Zusätzlich besuchte er Meisterkurse u. a. bei Alain Marion, Gaby Pas van Riet und Paul Meisen.
Nach Engagements bei den Essener Philharmonikern und am Theater Hagen folgte 1996 die Verpflichtung als Soloflötist bei den Bochumer Symphonikern.
Für die in Musikerinitiative veranstalteten beliebten Stadtteilkonzerte „BoSy vor Ort“ übernimmt er seit Jahren die koordinatorische Organisation.
Als Solist war Alexander Schütz unter anderem zu Gast beim Festival d´eté in Cahors (Frankreich), dem Klavierfestival Ruhr wie auch beim Festival de Música religiosa in Popayán, Kolumbien.
2008 engagierte er sich in einem gemeinschaftlichen Projekt zum kulturellen Austausch mit iranischen Musikern in Teheran.

Thorsten Diekmann

Suye Shao - Vorspieler
Suye Shao wurde 1987 in Zhengzhou, China, geboren und hatte mit neun Jahren seine erste musikalische Begegnung mit der Violine. Mit 11 Jahren nahm er seinen ersten Kontrabassunterricht.
2001 wurde er als Jungstudent an der renommierten Shanghai Musikhochschule aufgenommen und studierte bis 2006 in der Klasse von Prof. Bin Luo. In dieser Zeit sammelte er bereits erste Orchestererfahrungen als Aushilfe beim Orchester seiner Heimat sowie beim Asian Youth Orchestera und nahm an einer Reihe von Meisterkursen teil.
Ab 2007 studierte Suye Shao bei Prof. Christoph Schmidt an der Musikhochschule Mannheim und wechselte 2008 gemeinsam mit seinem Professor zur Musikhochschule Frankfurt/Main. 2013 beendete er sein Studium mit Auszeichnung.
Während seines Studiums war er Praktikant im Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden und spielte regelmäßig im HR-Sinfonieorchester Frankfurt.
Seit Januar 2014 wirkt Suye Shao als Vorspieler der Bochumer Symphoniker.

Asako Tedoriya - Solo-Kontrabass
Asako Tedoriya, in Japan geboren, ist seit 2015 Solobassistin bei den Bochumer Symphonikern.
Ihre ersten Kammermusikerfahrungen konnte sie bei einem Sommerkurs sammeln, bei dem sie schon als junges Mädchen mit professionellen Musikern zusammen musizieren durfte. Dabei entdeckte sie die Liebe und Freude an der Kammermusik für sich und beschloss daher, Kontrabass zu studieren.
Asako begann ihr Studium in Tokio bei Shu Yoshida (Solobassist beim NHK Symphony Orchestra). 2 Jahre später zog es sie dann nach Deutschland. In Berlin studierte sie bei Michael Wolf und schloss ihr Diplom mit der höchst möglichen Auszeichnung an der Universität der Künste Berlin ab. Zusätzlich nahm sie Unterricht bei Klaus Stoll (dem ehemaligen Solobassisten der Berliner Philharmoniker).
2013 erspielte sie sich einen Platz in der Akademie des NDR Elbphilharmonie Orchesters Hamburg und spielte eine Saison in dem Orchester. Dabei konnte sie neben der Orchestertätigkeit zusätzlich wertvolle Kammermusikerfahrungen sammeln. In Hamburg lernte sie ihren DUO A DUE Partner, Alexander Sprung, kennen, der dort als 1.Geiger spielt. Während dieser Zeit begann sie auch ein Masterstudium bei Alexandra Scott (Vorspielerin beim Symphonieorchester des BR) an der Hochschule für Musik in Karlsruhe.
Asako erhielt weitere wichtige Impulse durch zahlreiche Meisterkurse, u. a. bei Nabil Shehata, Sigiswald Kuijken und Kristin von der Goltz. Ihre bisherigen Kammermusikpartner waren u. a. Kolja Blacher (Violine, ehemaliger Konzertmeister der Berliner Philharmoniker), Andrej Bielow (Violine), Gareth Lubbe (Bratsche, Professor an der Essener Hochschule für Musik) und Adrian Brendel (Violoncello).

Costel-Marian Boangiu - Stellv. Stimmführer
[…]

Klaus Heimbucher
Nach seinem Studium in Stuttgart spielte er bei den Stuttgarter Philharmonikern und beim Orchester des Nationaltheaters Mannheim.
Seit 1993 ist er Mitglied der Bochumer Symphoniker.