
Sebastian Hartung
Er ist Preisträger zahlreicher Kammermusikwettbewerbe, wie dem Alice-Sammter und dem Eislerwettbewerb in Berlin, dem Hochschulwettbewerb in Frankfurt und dem internationalen Wettbewerb für verfemte Musik in Schwerin.
Er begann sein Musikstudium an der Musikakademie in Kassel bei Martin Rummel, mit dem er ab 2004 das Etüdenwerk für zwei Celli von David Popper, Sebastian Lee und Jean Louis Duport beim Label Musicaphon einspielte. 2001 wechselte er an die Universität der Künste in Berlin zu Prof. Markus Nyikos, wo er sein Studium 2006 mit Konzertexamen abschloss.
Als Mitglied des europäischen Gustav Mahler Jugendorchesters nahm er an Europatourneen unter Franz Welser-Möst und Claudio Abbado teil.
Seit 2006 spielte er u. a. als stellv. Solocellist bei der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, sowie als Cellist im Orchestra Ensemble Kanazawa (Japan) und bei den Bochumer Symphonikern.

Janet Boram Lee
1989 begann sie ihre musikalische Ausbildung als Jungstudentin in New York an der Juillard School Of Music. In dieser Zeit sammelte sie auch erste Konzerterfahrungen, z.B. in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall und zusammen mit der Lake Placid Sinfonietta.
Ihr weiterer Ausbildungsweg führte sie 1993 zunächst nach Korea zurück, dort studierte sie am Korean National Institute Of Arts in Seoul. Während dieser Zeit konnte sie mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben erspielen und bekam dadurch die Möglichkeit, mit dem KBS Rundfunk Sinfonieorchester solistisch aufzutreten. 1997 setzte sie ihr Studium am Conservatoire Supérieur de Paris fort, welches sie 1999 mit Auszeichnung beendete. Ein Jahr später begann sie an der Hochschule für Musik in Freiburg ein Aufbaustudium bei Prof. Christoph Henkel und schloss bei ihm ihr Konzertexamen ab.
In den vergangenen Jahren sammelte sie Erfahrungen bei verschiedenen Orchestern. Seit 2006 ist sie Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Christof Kepser
Er besuchte Kammermusik- und Meisterkurse u. a. bei Heinrich Schiff und Daniel Shafran. Seit 2004 ist Christof Kepser Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Oliver Linsel
Nach Stationen bei den Nürnberger Symphonikern und dem Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen ist er seit 1993 Mitglied der Bochumer Symphoniker. Seitdem tritt er auch regelmäßig kammermusikalisch auf.

Philipp Willerding-Bach - Vorspieler
Philipp Willerding-Bach studierte Violoncello bei Prof. Chr. Richter an der Folkwang Hochschule Essen, wo er sowohl Künstlerische Reifeprüfung als auch Konzertexamen ablegte, und an der Guildhall School of Music bei Moray Welsh (Solocellist des London Symphony Orchestra).
Außerdem absolvierte er ein Kammermusikstudium bei Prof. Andreas Reiner (Rosamunde-Quartett, Folkwang Hochschule Essen). Meisterkurse machte er bei George Neikrug, Louis Claret, Steven Doane, Ksenija Jancovich, Ralph Kirshbaum, Steven Isserlis, Mstislav Rostropowitsch, András Schiff und György Kurtag.
Er spielte auf Festivals wie z.B. Prussia Cove/Cornwall, Prager Frühling Club oder dem Schleswig-Holstein-Musikfestival, wo u. a. Ida Levin, Vladimir Mendelssohn, Maurice Bourgue und Alexander Lonquich zu seinen Kammermusikpartnern zählten.
Besonderen Einfluss hatten die Begegnungen mit dem ungarischen Pianisten György Sebok, der im Ernen Musikdorf (Schweiz) über lange Zeit seine musikalische Entwicklung begleitete.
Philipp Willerding-Bach war Solocellist des Folkwang Kammerorchesters und Stellvertretender Solocellist in der Deutschen Kammerakademie Neuss, bevor er 1999 als Stimmführer zu den Bochumer Symphonikern kam. Er ist Mitglied des aus den Reihen der Symphoniker gegründeten „Viktoria Quartetts“.
Er spielt ein Instrument des neapolitanischen Geigenbaumeisters Lorenzo Ventapane.

Thomas Fleischer - Stellv. Solo-Violoncello
folgt …

Wolfgang Sellner - Solo-Violoncello
Wolfgang Sellner ist seit 1991 Erster Solocellist der Bochumer Symphoniker. Der in Wuppertal geborene Musiker studierte zunächst in Aachen und später in Paris und Berlin. Seine Professoren waren Klaus Heitz und Eberhard Finke. Ein Stipendium der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker ermöglichte weitere Studien bei Ottomar Borwitzky. Wichtige zusätzliche Impulse erhielt er bei Meisterkursen von Heinrich Schiff, Siegfried Palm und William Pleeth.
Neben seiner Tätigkeit bei den Bochumer Symphonikern setzt sich Wolfgang Sellner intensiv für zeitgenössische Musik ein. Er wirkte bei zahlreichen Ur- und Erstaufführungen u. a. von Sofia Gubaidulina, Stefan Heucke, Friedhelm Aufenanger und Kaija Saariahoo mit. Wolfgang Sellner war von 1991 bis 1998 Cellist im Miro-Streichquartett und spielte 2001 mit dem Goldberg Trio die Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bachs ein. In der Spielzeit 2003/2004 war Wolfgang Sellner in einem Symphoniekonzert der Bochumer Symphoniker als Solist der Uraufführung des Cellokonzertes von Stefan Heucke zu hören.
Er spielt ein Cello von Gand & Bernadel aus dem Jahr 1878.

Cristina Ceja-Antón
Cristina Ceja-Antón, 1988 in Kalifornien geboren, hat unter der Anleitung ihrer Familie und dem Einfluss mexikanischer Volksmusik das Geigenspiel erlernt. Mit 16 begann sie Bratsche zu studieren und schloss das Studium mit dem Bachelor in Solo-Viola an der University of Southern California ab. Danach wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie bei Prof. Matthias Buchholz ihr Masterstudium beendete. Im Anschluss sammelte sie erste Orchestererfahrungen als Akademistin der Düsseldorfer Symphoniker.
Nach einer Anstellung als Vorspielerin in der Neuen Philharmonie Westfalen, ist sie seit 2019 Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Mario Antón-Andreu
Nach Stationen beim Gürzenich-Orchester in Köln und den Niederrheinischen Symphonikern in Mönchengladbach ist Mario seit August 2015 bei den Bochumer Symphonikern.

Almud Philippsen
Sie spielte bald in verschiedenen Jugendorchestern und Kammermusikformationen, entschied sich nach dem Abitur jedoch trotz der frühen Begeisterung für die Musik, ein Pädagogikstudium aufzunehmen. Sie kehrte ins Rheinland zurück und begann nach der Geburt ihres zweiten Kindes ihr Bratschenstudium bei Bernhard Oll an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule. Sie erhielt Engagements im Gürzenich Orchester Köln und im WDR Sinfonieorchester und ist seit 2003 Mitglied der Bochumer Symphoniker.