
Reiner Ziesch - Solo-Trompete
Reiner Ziesch, Jahrgang 1969, begann im Alter von zwölf Jahren das Trompetenspiel zu erlernen.
Sein Trompetenstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Robert Platt (Berliner Philharmoniker).
Neben einem Praktikum an der Deutschen Oper Berlin und der Mitgliedschaft in zahlreichen deutschen und europäischen Jugendorchestern war Reiner Ziesch Stipendiat der Herbert von Karajan – Stiftung der Berliner Philharmoniker und ist seit 1997 Solotrompeter der Bochumer Symphoniker.
Neben der Orchestertätigkeit widmet er seine Zeit sowohl kammermusikalischen als auch solistischen Aufgaben.

Katja Schönfeld - Tiefes Horn
Ihre musikalische Ausbildung begann Katja Schönfeld mit Klavier und Gesangsunterricht, bevor sie mit 16 Jahren bei Christian-Friedrich Dallmann ihren ersten Hornunterricht erhielt. Nach dem Abitur studierte sie bei ihm an der UdK Berlin, sowie bei Froydis Ree Wekre an der Musikhochschule Oslo.
Nach einer Praktikantenstelle bei den Hamburger Philharmonikern erhielt sie ihr erstes festes Engagement als tiefe Hornistin im Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt.
2009 wechselte sie in der gleichen Position zu den Bochumer Symphonikern. Im gleichen Jahr schloss sie ihr Diplom mit der Note „sehr gut“ ab.
Seit 2010 ist sie ebenfalls als festes Mitglied im Kammermusikensemble „German Classical Players“ aktiv.

Jodie Lawson - Tiefes Horn
Die australische Hornistin Jodie Lawson hat in Sydney bei den Professoren Anthony Buddle und Geoff Collinson studiert.
Nach ihrem Bachelor of Music-Abschluss 1996 folgte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Thomas Hauschild.
Seit 2006 ist sie bei den Bochumer Symphonikern als tiefe Hornistin engagiert.

Joost van der Elst - Koord. 1. Solo-Horn
Joost van der Elst wurde 1977 in Venlo geboren.
Von 1995 bis 1998 studierte er Horn an der Musikhochschule in Maastricht.
1996 war er Mitglied im Jugendorchester der EU und 1997 Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester.
1997 war Joost van der Elst Praktikant an der Deutschen Oper am Rhein und ist seit 1998 koordinierter Solohornist bei den Bochumer Symphonikern.
Daneben ist er regelmäßig zu Gast beim Brussels Philharmonic, dem Orchestre des Champs-Élysées und dem WDR und daneben kammermusikalisch tätig bei I Solisti del Vento und Wes10Brass.

Raúl Roque - Koord. 1. Solo-Horn
Raúl Roque wurde 1997 in Aveiro (Portugal) geboren.
Mit 11 Jahren begann er Hornunterricht zu nehmen. 2019 beendete er sein Studium an der Universität von Aveiro bei Professor J. Bernardo Silva.
Er spielte in mehreren Jugendorchestern, darunter dem Jugendorchester der offiziellen Musikkonservatorien und dem Young Portuguese Orchestra. Darüber hinaus führten ihn Einladungen zum Filarmonia das Beiras Orchestra und zum Bom Tempo Orchestra.
Im Solo-Bereich gewann er den Internationalen Wettbewerb „Terras La Salette“ und den Wettbewerb „Adácio Pestana“.
Im Rahmen der Kammermusik (Bläserquintett) gewann er die „Gilberta Paiva National Competition“ und die 30. Ausgabe des Young Musicians Award.
Zudem studierte er bei den Professoren Will Sanders und Willy Bessems am Konservatorium von Maastricht.
Seit August 2020 ist Raúl Roque Solo-Hornist der Bochumer Symphoniker.

Monika Bennerscheid - Kontrafagott
folgt …

Rebecca Mertens - Stellv. Solo-Fagott
Rebecca Mertens, in Bonn geboren, erhielt 1994 ihren ersten Fagottunterricht und war bereits zwei Jahre später Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Köln.
1997 gewann sie den 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“.
Ihre Studien führten sie auch an die Hochschule für Musik und Theater München und die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar, wo sie 2006 ihr Diplom ablegte. Zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Dag Jensen und Klaus Thunemann, sowie eine zweijährige Akademiezeit am Opernhaus Zürich rundeten ihre Ausbildung ab.
Nach Engagements u. a. beim Gürzenich Orchester Köln, dem Tonhalle Orchester Zürich und der Jenaer Philharmonie, ist sie seit 2007 stellvertretende Solofagottistin bei den Bochumer Symphonikern.
Kammermusik und CD-Aufnahmen führten sie mit Musikern wie u. a. Eberhard Marschall, Stefan Schilli und Ida Bieler zusammen.

Urban Heß
14jährig begann er mit dem Fagottspiel. Unterrichtet von Waldfried Hofmeister, dem Solofagottisten der Essener Philharmoniker, war er rasch erfolgreich und gewann mehrere Preise bei „Jugend musiziert“.
Daraufhin wurde Urban Heß als Jungstudent an der Folkwang Hochschule Essen aufgenommen. Nach dem Abitur nahm er dort bei Axel Fürch, dem Solofagottisten des Philharmonischen Orchesters Gelsenkirchen, ein Fagottstudium auf.
Noch während seiner Studienzeit erhielt er eine Anstellung als stellvertretender Solofagottist beim Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.
1985 schloss er sein Studium ab.
Seit 1987 ist Urban Heß Solofagottist der Bochumer Symphoniker.

Nathanel Amrany - Solo-Englischhorn
Nathanel Amrany studierte bei Dudu Carmel, Diethelm Jonas und Nick Deutsch in Jerusalem, Lübeck und Leipzig.
Während seines Studiums gewann er zahlreiche Preise, u. a. beim Mendelssohn-Bartholdy Kammermusikwettbewerb in Leipzig und beim Deutschen Hochschulwettbewerb für Bläser-Ensembles 2012.
Nathanel Amrany war Mitglied des Pacific Music Festival Orchestra in Japan. Von 2014 bis 2018 war er stellvertretender Solo-Oboist der Nordwestdeutschen Philharmonie. Seit 2018 ist er Solo-Englisch-Hornist der Bochumer Symphoniker.
Als Gast spielt er regelmäßig mit vielen deutschen Orchestern, wie z. B. dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich Orchester Köln und dem Münchener Kammerorchester.

Anke Eilhardt - Stellv. Solo-Oboe
Anke Eilhardt studierte an der HfM Würzburg bei Prof. Jochen Müller-Brincken.
Nach dem Diplom 1991 spielte sie im Schleswig-Holstein-Musikfestival-Orchester Solo-Oboe in Gustav Mahlers
2. Symphonie unter der Leitung von Christoph Eschenbach.
Engagements als Solo-Oboistin folgten im Orchester des Landestheaters Detmold, der Badischen Staatskapelle Karlsruhe und den Duisburger Philharmonikern (Dt. Oper am Rhein), bevor sie 1995 Mitglied der Dortmunder Philharmoniker wurde. Seit 2004 ist sie stellvertretende Solo-Oboistin der Bochumer Symphoniker.
Schon als Jugendliche zeigte sie als Mitglied verschiedener Bläser- und Folkloreensembles der Musikschule Meerbusch eine große Affinität zur Kammermusik und Folklore. Mit dem „Ensemble Rossi“ entstanden etliche Rundfunkproduktionen für den WDR sowie CD Aufnahmen mit Tanz- und Bewegungsmusiken. Die Educationarbeit der BoSy unterstützt sie regelmäßig mit ihrem „Ensemble Fiddletüüt“, in dem Grundschulklassen die Instrumente vorgestellt und die Kinder beim Singen begleitet werden.
Darüber hinaus ist Anke Eilhardt Mitglied im „Ensemble ArtCollage“, welches aus dem Philharmonischen Bläseroktett Dortmund hervorgegangen ist.
Besonders dankbar und stolz ist sie auf die musikalisch wertvolle Zusammenarbeit mit den Deutschen Kammer-Virtuosen Berlin und dem Windsbacher Knabenchor. Etliche Konzerte, Tourneen und CD Produktionen sind hier erfolgt.