
Hye-Bin Kim
Hye-Bin Kim wurde in Essen geboren und begann im Alter von 6 Jahren Violine zu lernen.

Iopang Ho
Iopang Ho wurde 1987 in Macau (China) geboren.
Nach seinem Studium bei Peter Leerdam und Peter Stotijn am Konservatorium in Amsterdam zog er nach Deutschland und schloss sein Orchesterstudium bei Prof. Christoph Schmidt an der Musikhochschule Frankfurt am Main ab.
Er war Praktikant am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Nach Engagements beim Beethoven-Orchester Bonn und bei den Dortmunder Philharmonikern ist er seit 2021 Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Diego Aldonza Crespo - Solo-Schlagzeug mit Pauke
Diego Aldonza Crespo, geboren im Spanischen Avilés, trommelt seit seinem achten Lebensjahr.
Mit zehn Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Conservatorio Julián Orbón de Avilés und schloss im Jahr 2010 sein Bachelor Studium am Conservatorio Superior de Música de Aragón (Saragossa) ab.
Erste Orchestererfahrungen sammelte er beim Jugendorchester Asturias mit 13 Jahren. Danach folgten viele andere Jugendorchester, wie das Schleswig-Holstein-Festival-Orchester (2009-2011) und JONDE (Jugend National Orchester Spaniens) sowie zahlreiche Projekte mit professionellen Orchestern und Ensembles.
Nach einem Aufbaustudium in Saragossa, bekam er eine Praktikanten-Stelle bei den Bochumer Symphonikern und wurde drei Monate später Solo-Schlagzeuger. Seit 2012 ist er damit ein festes Mitglied des Orchesters.

Meret Eve Haug
Parallel zu ihrem Studium wurde Meret Eve Haug beim Schleswig Holsteinischen Sinfonieorchester und den Duisburger Philharmonikern als Solo-Harfenistin engagiert.
Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und seit der Spielzeit 2013/2014 Solo-Harfenistin bei den Bochumer Symphonikern.
Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin unterrichtet Meret Eve Haug an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.

Ansgar Mayer-Rothmund
Seit Januar 2001 ist Ansgar Mayer-Rothmund als Tubist bei den Bochumer Symphonikern engagiert.

Douglas Simpson - Bass-Posaune
Douglas Simpson, Bassposaunist, in Glasgow (Schottland) geboren, begann im Alter von 10 Jahren mit dem Posaunenspiel.
Mit 15 wurde er in die National Youth Brass Band of Scotland aufgenommen, war ab 1987 Mitglied im National Youth Orchestra of Scotland und begann im selben Jahr sein Studium bei Prof. John Iveson am Royal College of Music (London).
Nach mehreren Jahren in der Musicalszene Europas bei z. B. „Sunset Boulevard“ in Wiesbaden, „Les Miserables“ in Antwerpen, „Miss Saigon“ in Stuttgart und Projekten mit Symphonieorchestern in Spanien (Galicien, Teneriffa, Gran Canaria) und in Großbritannien (Royal Liverpool Orchestra, BBC National Orchestra of Wales), kam er 1999 zu den Bochumer Symphonikern.
Douglas ist seit 20 Jahren regelmäßig zu Gast bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und war Mitglied in den Blechbläserensembles „Worldbrass“ und „Embrassy“.
Mit den Kollegen der Bochumer Symphoniker tritt er bei den Formaten „BoSy Brass“ und „BoSy Bones“ in kammermusikalischer Besetzung auf.

Peter Brandrick - Koord. Solo-Posaune und Orchestervorstand
Peter Brandrick ist in London geboren und aufgewachsen.
Nach Abschluss des Bachelor-Studienganges am Birmingham Conservatiore und des Master-Studiums am Royal College of Music in London, zog er im Alter von 22 Jahren nach Deutschland.
Nach einem weiteren Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Detmold erhielt er sein erstes Engagement als Posaunist im Orchester der Hansestadt Stralsund. Von 1994 bis 1998 war Peter Brandrick als Erster Posaunist bei „Miss Saigon“ in Stuttgart und ab 1996 gleichzeitig als ständige Aushilfe für Wechsel-Posaune im Radiosinfonieorchester Stuttgart beschäftigt.
Seit 1998 ist er Koordinierter Solo-Posaunist bei den Bochumer Symphonikern.
In seiner Freizeit sammelt er Soßen-Portionstütchen aus aller Welt, schreibt Arztromane und ist Inhaber des schwarzen Gürtels in Origami.

Alexander Merz - Koord. Solo-Posaune
Alexander Merz wurde 1969 in Wiesbaden geboren.
Er erhielt seine erste musikalische und posaunistische Grundausbildung bei Joachim Tobschall, dem damaligen Bassposaunist des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden.
Mit 20 Jahren begann er sein Studium bei Prof. Heinz Fadle in Detmold und wechselte 1992 zu Professor Eckhard Treichel nach Düsseldorf, wo er 1996 sein Posaunenstudium abschloss. Seit 1995 ist er koordinierter Solo-Posaunist bei den Bochumer Symphonikern.
Seit 2001 beschäftigt er sich intensiv mit freier Improvisation und leitet Workshops und verschiedene Projekte zu diesem Thema.

Florian Balzer
Im Anschluss studierte er im Fach „Künstlerische Ausbildung-Orchestermusik“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Professor David Tasa. Ergänzend zu seinem Studium besuchte er verschiedene Meisterkurse u. a. bei Adolph Herseth (Chicago Symphony Orchestra).
In der Spielzeit 2003/2004 war Balzer Trompeten-Praktikant bei den Düsseldorfer Symphonikern und gleichzeitig Aushilfe als Orchestertrompeter am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. In der Spielzeit 2005/2006 war er Stipendiat an der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen, bei denen er überwiegend als Solotrompeter eingesetzt wurde.
Von 2007 bis 2009 folgte ein Engagement als Solotrompeter am Stadttheater Gießen.
Seit 2009 ist Florian Balzer als Orchestertrompeter bei den Bochumer Symphonikern tätig.
Darüber hinaus bekleidet er seit 2008 eine Dozentur für Trompete und Kammermusik am Dr. Hoch's Konservatorium Musikakademie Frankfurt am Main.
Solistische Aufführungen mit unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen runden seine Tätigkeit ab.

Dmitri Trofimovitch
Als Berufstrompeter wurde er im Minsk State Musical College benannt nach Mikhail Glinka und an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie ausgebildet.
Seine ersten Orchestererfahrungen sammelte er im Orchester der Belarussischen Staatsoper sowie im Solistenensemble der Belarussischen Staatsphilharmonie.
2001 folgte das Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Detmold (Standort Dortmund). Seit September 2003 ist Dmitri Trofimovitch Mitglied der Bochumer Symphoniker.