
Anbahnung
Nach dem tastenden, einleitenden Adagio-Abschnitt nimmt die Musik plötzlich Fahrt auf, als hätte der Komponist beschlossen, von jetzt an nur noch fröhlich zu sein. Beethovens Vierte ist hell, heiter und verständlich – ganz anders als die heroische Dritte davor und die schicksalsschwere Fünfte danach. Des Rätsels Lösung: Der Komponist war verliebt. Robert Schumann nannte die Vierte die romantischste Symphonie Beethovens.

Woche der Vielfalt - EastWest Interkultur
OrTra -Ensemble Bochum steht für orientalisches Trans kulturelles Ensemble Bochum.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der transkulturellen Musik, die traditionelle kulturelle Barrieren durchbricht und Musikerinnen in den Vordergrund stellt. Unser Ensemble präsentiert Ihnen einzigartige Kompositionen, die die Klänge von Orient und Okzident harmonisch miteinander verbinden.
Von den Kulturen des Nahen Ostens bis nach Indien: Unsere Musik ist eine Fusion verschiedener kultureller Einflüsse. Das Orientalisch-Transkulturelle Ensemble wurde durch Interkultur Ruhr gefördert und in Kooperation mit der Musikschule Bochum ins Leben gerufen.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Repertoire aus indischer, arabischer, türkischer und kurdischer Musik, die wir selbst arrangieren und komponieren. Diese wird kunstvoll kombiniert mit Elementen aus Jazz und westlicher Musik, um ein unvergleichliches Klangerlebnis zu schaffen.
Lassen Sie sich dieses einzigartige Konzert nicht entgehen!

Der Schweinachtsmann
Es ist mal wieder so weit: Die Weihnachtmänner treffen sich zum Strohsternebasteln und um die Arbeit für den heiligen Abend zu verteilen. Alle sind eingetroffen, nur Weihnachtsmann Rupert fehlt. Er war doch sonst immer so pünktlich? Das kann nichts Gutes bedeuten! Wenn er nicht kommt, fehlt ein Mann für das Verteilen der Geschenke und womöglich gehen dann Kinder an Weihnachten leer aus. Wer kann seinen Platz einnehmen?

Der Schweinachtsmann -- Schulkonzert
Es ist mal wieder so weit: Die Weihnachtsmänner treffen sich zum Strohsternebasteln und um die Arbeit für den heiligen Abend zu verteilen. Alle sind eingetroffen, nur Weihnachtsmann Rupert fehlt. Er war doch sonst immer so pünktlich? Das kann nichts Gutes bedeuten! Wenn er nicht kommt, fehlt ein Mann für das Verteilen der Geschenke und womöglich gehen dann Kinder an Weihnachten leer aus. Wer kann seinen Platz einnehmen?

Herbstkonzert Rhein-Ruhr Philharmonie
Französischer Charme trifft auf virtuose Eleganz
Franziska Batzdorf, Silke Löhr und die Rhein-Ruhr Philharmonie spielen die Symphonie classique von Sergei Prokofjew, die Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester von Piotr I. Tschaikowski und die erste Symphonie von César Franck.
Franziska Batzdorf, Solo-Cellistin der Dortmunder Philharmoniker, ist die Solistin des Abends, bei dem nach langer Zeit wieder Silke Löhr am Pult der Rhein-Ruhr Philharmonie steht. Sie bieten ein Programm, das sich als klassisch im besten Sinne versteht. Denn keine Geringeren als Beethoven, Mozart und Haydn dienen César Franck, Peter Tschaikowski und Sergeij Prokofjew als Inspirationsquelle und Ideengeber für ihre Werke. Es ist der Geist des fin de siècle und die Aufbruchstimmung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich kaum unterhaltsamer und humorvoller im klassischen Erbe spiegeln.

Piano plus und Nefes Chor
Piano Plus mit Nefes Chor & Ensemble

Grenzenlos Session

Droben, im Licht!
„Ihr wandelt droben im Licht auf weichem Boden, selige Genien!“

The 80s Symphony

Der Untergang des Hauses Usher
Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe hatte seltsame Interessen: Geisteskrankheit, Opiumrausch, die Liebe unter nahen Verwandten, das Lebendigbegrabensein, die Wiederauferstehung von Totgeglaubten oder das Sterben schöner junger Frauen zählen zu den Lieblingsmotiven in seinen berühmten Kurzgeschichten. Kaum einem gelingt es aber, gleichzeitig und auf zart-poetische Weise über diese menschlichen Urängste und über Freundschaft, Empathie und eine Liebe über den Tod hinaus zu sinnieren. Poe und sein Werk eignen sich deshalb ganz besonders als Paten unseres Konzertes, in dem hauptsächlich Musik aus dem England des 16. und 17. Jahrhunderts erklingt.