
Anna Luisa Volkwein
Die im Allgäu geborene Geigerin Anna Luisa Volkwein erhielt ihren ersten Unterricht im Alter von 5 Jahren. Schon während ihrer Schulzeit war sie nicht nur mehrfach Preisträgerin bei „Jugend musiziert", sondern sammelte auch ihre ersten Orchestererfahrungen. Sie war Mitglied des Bundesjugendorchesters und des Norwegian National Youth Orchestra.
Ihr Studium begann sie zunächst an der Musikhochschule Luzern bei Prof. Sebastian Hamann und wechselte nach zwei Jahren zu ihm an die Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Dort schloss sie 2017 ihr Bachelorstudium ab.
Als Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters (2014- 2016) erhielt Anna Luisa Volkwein nicht nur die Möglichkeiten, in den renommierten Konzerthäusern Europas zu spielen, sondern auch bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und dem Rheingau Musikfestival aufzutreten.
Weitere Orchestererfahrung sammelte sie als Praktikantin bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in der Spielzeit 2017 /2018. Anschließend wurde sie in die Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters in Leipzig aufgenommen. In diesen Jahren (2018-2021) erhielt sie nicht nur Unterricht bei den Orchestermusikern selbst, sondern konnte auch unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Andris Nelsons oder Franz Welser- Möst auftreten. Konzerttourneen mit dem Gewandhausorchester führten sie durch Europa, nach Asien und in die USA.
Als Stipendiatin des Tanglewood Music Center erhielt die Geigerin weitere wichtige musikalische Impulse u. a. von Yo-Yo Ma, dem Juilliard String Quartet und Mitgliedern des Boston Symphony Orchestra.
Seit August 2021 ist Anna Luisa Volkwein Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Claudia Friedrich*
Claudia Friedrich unterstützt zeitweise die 2. Violinen der Bochumer Symphoniker. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

Stephanie Lawrenson**
Stephanie Lawrenson ist Praktikantin bei den Bochumer Symphonikern.
Der musikalische Nachwuchs liegt uns am Herzen! Wir freuen uns sehr, junge Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung ein Stück begleiten zu können, durch die gemeinsame Arbeit zu unterstützen und dabei selbst auch von neuen Impulsen zu profitieren.

Federico di Bari**
Federico di Bari ist Praktikant bei den Bochumer Symphonikern.
Der musikalische Nachwuchs liegt uns am Herzen! Wir freuen uns sehr, junge Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung ein Stück begleiten zu können, durch die gemeinsame Arbeit zu unterstützen und dabei selbst auch von neuen Impulsen zu profitieren.

Die BoSy zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten

Die BoSy zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten

Die acht Jahreszeiten
BoSy Pur Extra

Klavier-Festival Ruhr - Evgeny Kissin
„Wie kann man sagen, warum man etwas liebt? Man benötigt keine Gründe, man liebt einfach.“ Evgeny Kissin irritiert die Frage, warum er Dmitri Schostakowitsch liebt. Dass es so ist, verdankt er seinen Eltern, die eine Aufnahme von dessen 1. Klavierkonzert in ihrem Plattenschrank stehen hatten. Der junge Evgeny verliebte sich sofort in diese Musik. Eine Liebe, die bis heute anhält und die beide Konzerte des Porträtkünstlers beim Klavier-Festival Ruhr 2025 – in dem Jahr, in dem sich der Todestag Schostakowitschs zum 50. Mal jährt – prägen wird.
Im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum wird er gemeinsam mit Gidon Kremer und anderen befreundeten Musikern Kammermusik spielen. Höchstwahrscheinlich gilt dann für das Publikum, wie meist bei Kissin-Konzerten: Man liebt einfach.

Mythos und Natur
Der in China geborene Qigang Chen, der 1984 nach Europa kam, gilt als letzter Schüler von Olivier Messiaen. In fünf sehr kurzen Sätzen porträtiert das Orchester die „Fünf Elemente“ („Wu Xing“) nach der chinesischen Philosophie: Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall – in dieser Reihenfolge. Der Holz- und Metallklang der Orchester-Perkussion spielt dabei eine wichtige Rolle.

Führung im Musikforum
Erleben Sie exklusive Einblicke in das Anneliese Brost Musikforum Ruhr bei einer 90-minütigen Führung durch das Zuhause der Bochumer Symphoniker. Bei der Besichtigung erhalten Sie Einblicke in den Bereich hinter der Bühne. Die zertifizierten und geschulten Gästeführer der Bochum Marketing GmbH vermitteln darüber hinaus vieles über die Entstehung des Hauses, über die Architektur und die akustischen Besonderheiten. Der Inhalt der Führung hängt vom jeweiligen Proben- und Konzertplan ab, so dass Sie an den verschiedenen Termine unterschiedliche Einblicke bekommen.
Das Mindestalter der Teilnehmer ist 6 Jahre. Bitte beachten Sie, dass die Führungen nicht barrierefrei sind.