
Jugend musiziert Preisträger*innen-Konzert
Konzert der Preisträger*innen des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert.

Gemeinsam sind wir Orchester - Lauschen, Lernen, Loslegen!
Lernen Sie die Zupforchester der Musikschule kennen! Mit einem kurzen Vorspiel stellen sich die Ensembles musikalisch vor und bieten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden:
Zupforchester SchlagSaite
Girl From Ipanema – Bossa Nova für alle
Spielen Sie gemeinsam den Klassiker der Bossa Nova!
Geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Dauer: 60–90 Minuten

Gemeinsam sind wir Orchester - Lauschen, Lernen, Loslegen!
Lernen Sie die Zupforchester der Musikschule kennen! Mit einem kurzen Vorspiel stellen sich die Ensembles musikalisch vor und bieten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden:
Zupforchester Start – Für junge Gitarristinnen und Zupferinnen
Speziell für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren (z.B. JeKits 3 & 4).
Inhalte: Erarbeitung einfacher Stücke oder Improvisation im Orchester.
Notenmaterial wird vor Ort gestellt.
Dauer: 60–90 Minuten

Vive la France!
Ein kleiner italienischer Junge wird nach Frankreich gebracht, verzaubert den König und prägt das französische Musikleben stärker und nachhaltiger als alle anderen: Jean-Baptiste Lullys wunderbarer Aufstieg vom unmündigen Leibeigenen zum „Conseiller secrétaire du roi“ geschieht nicht aufgrund seiner musikalischen Begabung. Es sind seine Tanzeinlagen und Parodien, die den zukünftigen Sonnenkönig verzaubern. Seine Ballette komponiert er selbst und bleibt 25 Jahre lang der unangefochtene Lieblingskomponist des Sonnenkönigs. Er ist der Begründer der französischen Nationaloper und schreibt die Musik zu mehr als 50 Bühnenwerken, dazu noch Lieder, Motetten und Tänze. Sein Tod ist ebenso dramatisch wie sein Leben: Bei einer Probe rammt sich der 55jährige Komponist den schweren Dirigentenstock in den Fuß. Die Wunde entzündet sich, und Lully, der Tänzer, stirbt, weil er sich weigert, den Fuß amputieren zu lassen.

Zauber der Zupfklänge
Zupfinstrumente faszinieren Menschen weltweit – in diesem Konzert erleben Sie die faszinierende Vielfalt an Instrumenten und Klangwelten. Neben vielseitigen Solist*innen wie Ahmet Bektas (Oud), Jeannette & Vicente Mozos del Campo (Mandoline & Gitarre) sowie Eric Dalles (Gitarre) zeigt auch das Zupforchester Bochum, Leitung Daniel Ahlert, wie kraftvoll und klangvoll ein Ensemble aus Gitarren, Mandolen und Mandolinen sein kann. Freuen Sie sich auf ein einmaliges Konzerterlebnis!

Musikalische Lesung mit Matthias Hartmann und Karsten Riedel
Warum eine Pistole auf der Bühne nicht schießt. Lesung und Musik

Klavier-Festival Ruhr - Education-Konzert „Zwischenwelten“
Im ersten Education-Konzert des Jahres 2025 steht die Idee der Erweiterung im Mittelpunkt: In einer Zusammenarbeit von rund 65 Schüler:innen aus dem Bochumer Norden mit Bianca Pulungan und Erika Pico entsteht eine Choreographie, die sich mit der Vorstellung einer Ausdehnung sowohl des Bühnenraumes als auch der Körper der Tänzer:innen befasst.

Sinfoniekonzert Musikschule Bochum
Paris ist der Kristallisationspunkt des aktuellen Programms des Jugendsinfonieorchesters.
Manuel de Falla verbrachte entscheidende Studienjahre in Paris und schuf mit dem „Dreispitz“ eine mitreißende Ballettmusik, die spanische Folklore mit französischem Impressionismus verbindet.
Wolfgang Amadeus Mozart hatte gerade die französische Hauptstadt besucht, als er durch die Erfahrungen der Reise angeregt 1779 in Salzburg die Concertante komponierte.
Der Belgier mit deutschen Wurzeln, César Franck, lebte den größten Teil seines Lebens in Paris. Dort komponierte er ein Jahr vor seinem Tod seine mitreißende einzige Sinfonie.

Folk goes Classic - Classic goes Folk
Ein Genre übergreifendes Konzert mit Lehrenden der Musikschule Bochum
„Klassische Musik“ ist ohne traditionelle Musik nicht denkbar, liegen doch ihre Wurzeln in ihr. Aber ebenso gibt es populäre Musik, die mit Elementen der ernsthaften Branche spielt. Dieses Spannungsfeld lotet der Konzertabend in einem beschwingten Konzertprogramm aus, das den Bogen spannt von der Renaissance bis zur Moderne, von der Volksmusik bis hin zum Jazz.

Helden mit Violine
Das kurze Vorspiel zum 3. Akt von Wagners Oper „Lohengrin“ ist ein lebhaftes und festliches Stück – die ideale Konzert-Ouvertüre. In der Oper leitet dieses Vorspiel direkt zum berühmten Brautchor über („Treulich geführt“). Uraufgeführt wurde der „Lohengrin“ übrigens 1850 in der Goethe-Stadt Weimar an Goethes 101. Geburtstag.