Menü
Schließen

BoSy Meisterstücke

Unsere große symphonische Konzertreihe, in der wir populäre und neu zu entdeckende Orchesterwerke aus verschiedenen Epochen spielen – genau das Richtige für alle, die sich mit herausragenden Werken befassen möchten. 

Bekanntes und Unbekanntes – das verspricht höchsten Genuss und musikalischen Nervenkitzel, inspiriert von erstklassigen Musikerinnen und Musikern, die in dieser Reihe ihre Meisterstücke präsentieren.

Immer donnerstags und freitags um 20 Uhr im Großen Saal.

Davor findet um 19 Uhr ein Tischgespräch mit Björn Woll im Kleinen Saal statt.

BoSy Meisterstücke

Das Jahr 1943

60 Jahre nach dem ersten entstand Strauss’ zweites Hornkonzert im November 1942, mitten im Krieg. Er schrieb es schnell, in wenigen Wochen, aber die Umstände waren schwierig: Strauss spürte sein fortgeschrittenes Alter, sorgte sich um seine jüdische Schwiegertochter und deren Familie – und im Osten tobte die Schlacht um Stalingrad. Das 2. Hornkonzert war für Strauss eine willkommene Flucht ins Heitere und in eine bessere Vergangenheit. Es ist nicht nur das beliebteste Hornkonzert des 20. Jahrhunderts, sondern auch das schönste.

Do 13. März 2520:00
BoSy Meisterstücke

Das Jahr 1943

60 Jahre nach dem ersten entstand Strauss’ zweites Hornkonzert im November 1942, mitten im Krieg. Er schrieb es schnell, in wenigen Wochen, aber die Umstände waren schwierig: Strauss spürte sein fortgeschrittenes Alter, sorgte sich um seine jüdische Schwiegertochter und deren Familie – und im Osten tobte die Schlacht um Stalingrad. Das 2. Hornkonzert war für Strauss eine willkommene Flucht ins Heitere und in eine bessere Vergangenheit. Es ist nicht nur das beliebteste Hornkonzert des 20. Jahrhunderts, sondern auch das schönste.

Fr 14. März 2520:00
BoSy Meisterstücke

Virtuos

„Nixon in China“ war 1987 die erste Oper aus dem Geist der Minimal Music. Ihr Komponist John Adams nennt sich allerdings lieber einen „Maximalisten“, weil sich bei ihm die „minimalistischen“ Stilmittel mit vielem anderen verbinden. Elemente aus seiner Oper verwendete er auch für den Orchester-Foxtrott „The Chairman Dances“ (Der Vorsitzende tanzt). In der Vorstellung des Komponisten entsteigt hier der Große Vorsitzende Mao Zedong einem Bildporträt und tanzt mit seiner Ehefrau mehrere Foxtrotts – in die gemeinsame Vergangenheit zurück. Charmant verbindet sich Hollywood-Nostalgie mit insistierender Motorik und einem großen Perkussions-Apparat.

Do 10. Apr 2520:00
BoSy Meisterstücke

Virtuos

„Nixon in China“ war 1987 die erste Oper aus dem Geist der Minimal Music. Ihr Komponist John Adams nennt sich allerdings lieber einen „Maximalisten“, weil sich bei ihm die „minimalistischen“ Stilmittel mit vielem anderen verbinden. Elemente aus seiner Oper verwendete er auch für den Orchester-Foxtrott „The Chairman Dances“ (Der Vorsitzende tanzt). In der Vorstellung des Komponisten entsteigt hier der Große Vorsitzende Mao Zedong einem Bildporträt und tanzt mit seiner Ehefrau mehrere Foxtrotts – in die gemeinsame Vergangenheit zurück. Charmant verbindet sich Hollywood-Nostalgie mit insistierender Motorik und einem großen Perkussions-Apparat.

Fr 11. Apr 2520:00
BoSy Meisterstücke

Von der Liebe

Für die Handlung im „Tannhäuser“ (1845) griff Richard Wagner auf zwei verschiedene deutsche Sagen zurück. Zentrale Stellen dieser großen romantischen Oper klingen bereits in der rund 13-minütigen Ouvertüre an: die Venusberg-Musik aus dem ersten Akt, Tannhäusers Ode an Venus aus dem zweiten und der Pilgerchor aus dem dritten Akt. Das ist „Tannhäuser“- Stimmung in konzentrierter Form.

Do 05. Juni 2520:00
BoSy Meisterstücke

Von der Liebe

Für die Handlung im „Tannhäuser“ (1845) griff Richard Wagner auf zwei verschiedene deutsche Sagen zurück. Zentrale Stellen dieser großen romantischen Oper klingen bereits in der rund 13-minütigen Ouvertüre an: die Venusberg-Musik aus dem ersten Akt, Tannhäusers Ode an Venus aus dem zweiten und der Pilgerchor aus dem dritten Akt. Das ist „Tannhäuser“- Stimmung in konzentrierter Form.

Fr 06. Juni 2520:00